Aktuelles

Herpetologisches Halbjahr 2020

Die erste Hälfte des ereignisreichen Jahres 2020 ist nun vorbei. Dank des Ausbruchs von COVID-19 wurde nicht nur in großen Teilen des öffentlichen Lebens, wie auch der Wirtschaft das Leben auf nahezu 0 zurück gefahren, auch sämtliche Urlaubsplanungen mussten verworfen...

mehr lesen

Multibase CS – Mai, 2020

Nach der Präsentation von Multibase CS zur Kartierung der Herpetofauna bei der Jahreshauptversammlung der ABS Ende Februar 2020, haben wir mittlerweile schon rund 330 Fundpunktmeldungen quer über Baden-Württemberg erhalten. Das ist ein äußerst erfreulicher Start der...

mehr lesen

Salamanderpest

Die "Salamanderpest", verursacht durch den "Salamanderfresserpilz" Batrachochytrium soalamandrivorans ist bereits in NRW und RLP verantwortlich für den Tod vieler Feuersalamander und Molche. Es gibt Hinweise darauf, dass die Pest auch schon Baden-Württemberg erreicht...

mehr lesen

Buch Neuerscheinung

Bald erscheint ein neues Buch zur Kreuzotter, auch mit einigen Fotos der Baden-Württemberger Kreuzottern und deren Lebensräume: Norbert Otte, Daniel Bohle & Burkhard ThiesmeierDie Kreuzotterein Leben in ziemlich festen Bahnen 2. überarb. Aufl. 2020, 256 S., mit...

mehr lesen

ABS-Info: Was tun, wenn Laichgewässer austrocknen?

Amphibien haben im Wesentlichen zwei Optionen bei der Laichplatzwahl. Es werden entweder permanente Gewässer wie See, Teich und Weiher ausgewählt oder temporäre Gewässer, also solche, die austrocknen, bevorzugt. Permanente Gewässer werden häufiger von Erdkröte oder...

mehr lesen

COVID-19 Frühling

Durch die rasante Entwicklung des COVID-19 Virus, sind große Änderungen in den Alltag Aller eingetreten. Herpetologische Reisen wurden storniert, geplante Exkursionen müssen ausfallen, die Arbeitswelt liegt lahm. Dennoch erwacht die heimische Herpetofauna immer...

mehr lesen

JHV/Tagung ABS 2020

Mit insgesamt knapp 30 Besuchern war die Jahreshauptversammlung/Tagung des ABS im Jahr 2020 ein voller Erfolg. Morgens wurden vereinsinterne Themen besprochen, geklärt und erläutert, unter Anderem die Eingabesoftware zur Kartierung ab 2020, sowie der Aufbau des...

mehr lesen

Regionalbetreuer werden?

Sollten Sie Interesse daran haben, sich in Ihrem Wirkungskreis für die dort vorkommenden Amphibien und Reptilien, sowie deren Lebensräume einzusetzen? Für Mitbürger mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, sollten diese Fragen zu Frosch, Blindschleiche o.Ä. aus Ihrem...

mehr lesen

Reptil des Jahres 2020: Die Zauneidechse

In diesem Jahr wurde die auch in Baden-Württemberg weit verbreitete Zauneidechse (Lacerta agilis) von der DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) zum Reptil des Jahres gewählt. Die DGHT hat hierzu ein kleine Infoseite zusammengestellt: Zur...

mehr lesen

Umfrage zu Amphibien auf Straßen

Um fest zu stellen wo, welche Arten von Amphibien Opfer des Straßenverkehres werden - oder auch um fest zu stellen wo eine Gefährdung vorhanden ist - bitten wir Sie die folgende Excel Liste zu laden und ausgefüllt zurück zu senden. Excel Liste: Amphibien an Straßen...

mehr lesen