Aktuelles
Amphibien und Biotopverbund
Amphibien gehen massiv in ihren Beständen zurück. Nicht nur seltene Arten, auch ehemals häufige Arten wie Erdkröte und Grasfrosch. Die Bestände werden kleiner und sind meist isoliert. Die Hauptgefährdungsursachen sind Lebensraumzerstörung, intensive Landnutzung und...
ABS Tagung und Ordentliche Mitgliederversammlung des ABS in Karlsruhe am 29.10.2022
Ein idealer Ort, ein ausgezeichneter Gastgeber und ein vielfältiges, hochinteressantes Programm mit erstklassigen Referentinnen/Referenten und einem engagierten und fachkundigem Publikum – die ABS-Tagung am 29. Oktober 2022 in Karlsruhe war ein voller Erfolg. Hubert...
Verhinderung des Aussterbens des Feuersalamanders (Petition NRW)
Mit der Petition wird, um ein Aussterben des Feuersalamanders in Deutschland vorzubeugen, eine Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) gefordert. In der aktuellen Roten Liste und Gesamtartenliste der Amphibien (Amphibia) Deutschlands...
Handreichung Pflegemaßnahmen Amphibiengewässer
Der ABS hat zur Hilfestellung für die Pflege von Amphibiengewässern, sowie alle etwaig auftretenden Fragen eine Dokumentation erstellt, welches hier mit den relevanten Informationen Antwort auf offene Fragen geben will. Dies soll helfen, die durch Amphibien genutzten...
Poster zur Zauneidechse
Nach der Konferenz zur Zauneidechse im November 2021, organisiert vom ABS sowie der DGHT, dem Reptil des Jahres 2020 und 2021, stellt der ABS 3 Poster zur Zauneidechse in voller Größe zum download bereit. Neben einem Porträt der Zauneidechse, sind neben verschiedenen...
Die „Kobra“ auf dem Feld in Baden-Württemberg
Auch der Sommer im Jahr 2021 kam nicht ohne mediales Sommerloch und zugehörigem, wahlweise Alligator in Badeesee, oder Giftschlange im Wohngebiet aus. So wurde es dieses Jahr eine Kobra, welche auf einem Feld bei Ludwigsburg gesichtet wurde. Als Quelle diente ein...
Informationsabend Kreuzotter
Durch die starken Bestandsrückgänge der Kreuzotter in den letzten Jahrzehnten auf der Schwäbischen Alb, ist es umso wichtiger, noch vorhandene Populationen entsprechend zu schützen. Aus diesem Grund trafen sich am 29.07.2021 Förster, Jäger, Landwirte und Naturschützer...
Wechsel des Ansprechpartners für die Regionalbetreuer*innen
Sehr geehrte Regionalbetreuer*innen, da Andre Schmid aus beruflichen Gründen künftig zeitlich stark beansprucht sein wird, haben wir im erweiterten Vorstand beschlossen, dass ich ab jetzt als erster Ansprechpartner für die Regionalbetreuung zur Verfügung stehen werde....
Mitgliederversammlung 2021
Liebe ABS Mitglieder, Naturschützer*innen und Herpetofauna-Freunde*innen, gerne hätten wir jetzt, bevor die Feldsaison so richtig losgeht, eine Mitgliederversammlung mit unserer Tagung durchgeführt. Themen zum Besprechen gäbe es genügend. Doch leider ist dies in...
Erhalt von Kleingewässern
Zunehmende Hitze und lange Perioden der Trockenheit, sowie der starke generelle Schwund an dauerhaften und temporären Kleingewässern, macht es in den letzten Jahren nicht nur den Amphibien immer schwerer, sondern der gesamten Baden-Württembergischen Fauna. Deshalb hat...