Reptilien
In Baden-Württemberg kommen 12 Reptilien-Arten in autochthonen Populationen vor.
Informationen hierzu wurden aus dem Grundlagenwerk Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs (Laufer et. al., 2007) entnommen.
Europäische Sumpfschildkröte
Emys orbicularis (Linnaeus, 1758)
Wann ist sie aktiv?Lebensraum Sumpfschildkröte im LebensraumVerbreitung in Baden-Württemberg
Zauneidechse
Lacerta agilis Linnaeus, 1758
Wann ist sie aktiv?Lebensraum Verbreitung in Baden-Württemberg
Westliche Smaragdeidechse
Lacerta bilineata Daudin, 1802
Die westliche Smaragdeidechse ist durch ihre brillante Grünfärbung des Rückens (Daudin, 1802) und die vor allem im Frühjahr präsente Blaufärbung der Kehle und des Kopfes der Männchen die wohl prächtigste Eidechse Baden-Württembergs. Mit einer imposanten...
Mauereidechse
Podarcis muralis (Laurenti, 1768)
Wann ist sie aktiv?LebensraumVerbreitung in Baden-Württemberg
Waldeidechse
Zootoca vivipara (Jacquin, 1787)
Wann ist sie aktiv?LebensraumVerbreitung in Baden-Württemberg
Westliche Blindschleiche
Anguis fragilis Linnaeus, 1758
Die Westliche Blindschleiche (Anguis fragilis) ist eine im nordwestlichen Europa verbreitete Vertreterin der Schleichen (Anguidae), einer urtümlichen Gruppe der Schuppenkriechtiere. Die Kopfschwanzlänge der beinlosen Echse beträgt ca. 40 cm bis 45 cm, ähnelt...
Schlingnatter
Coronella austriaca Laurenti, 1768
Die Schlingnatter oder auch Glattnatter (aufgrund ihrer glatten ungekielten Schuppen) genannt, ist zweifelsfrei die am schwersten zu findende Schlangenart in Baden-Württemberg. Dennoch ist sie in fast der gesamten Region verbreitet. Sie wird meist rund 50cm-60cm lang,...
Äskulapnatter
Zamenis longissimus (Laurenti, 1768)
Die Äskulapnatter ist die größte einheimische Schlangenart. Sie erreicht in der Regel eine Länge von rund 1,3m, Ausnahmetiere erreichen bis über 1,8m Länge. Die Äskulapnatter ist ein äußerst wärmeliebendes Reptil und findet seine (Relikt-) Vorkommen in Hessen sowie im...
Barren-Ringelnatter
Natrix helvetica (Lacépède, 1789)
Die Barrenringelnatter (Natrix helvetica) unterscheidet sich optisch zur gewöhnlichen Ringelnatter (Natrix natrix) durch die Namensgebenden "Barren", welche entlang ihrer Seiten in regelmäßgen Abständen das typische Aussehen erzeugen. Auch sind ihre gelben, beigen,...
Östliche Ringelnatter
Natrix natrix (Linnaeus, 1758)
Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine semiaquatische (Bevorzugung von Wasserlebensräumen) Natter, welche in der Regel eine Größe von rund 60 cm (Männchen) und rund 100cm (Weibchen) erreichen. Vor allem bei den weiblichen Tieren gibt es Ausnahmetiere die auch...
Aspisviper
Vipera aspis (Linnaeus, 1758)
Die Aspisviper ist gemeinhin eher als wärmeliebendes Reptil Südwest-Europas bekannt, besitzt in Deutschland allerdings noch ein kleines, ursprünglich mit dem Schweizerischen Jura vernetztes, Reliktvorkommen. Sie ist die zweite deutsche Giftschlange neben der...
Kreuzotter
Vipera berus (Linnaeus, 1758)
Die Kreuzotter ist eine recht kleine und gedrungene Giftschlange der Familie der Vipern. Sie wird in der Regel rund 60cm groß, in seltenen Ausnahmen auch größer bis über 70cm Gesamtlänge. Sie bevorzugt als Lebensräume eher kühle und feuchte Habitate, weshalb sie ihre...
Würfelnatter
Natrix tessellata (Laurenti, 1768)
Die Würfelnatter ist neben der Ringelnatter, die zweite in Deutschland vorkommende, sogenannte Wassernatter. Im Vergleich zur Ringelnatter (Natrix natrix/helvetica) ist die aquatische Lebensweise bei der Würfelnatter allerdings deutlich ausgeprägter, so finden sich...