Amphibien und Biotopverbund

Amphibien gehen massiv in ihren Beständen zurück. Nicht nur seltene Arten, auch ehemals häufige Arten wie Erdkröte und Grasfrosch. Die Bestände werden kleiner und sind meist isoliert. Die Hauptgefährdungsursachen sind Lebensraumzerstörung, intensive Landnutzung und...

Verhinderung des Aussterbens des Feuersalamanders (Petition NRW)

Mit der Petition wird, um ein Aussterben des Feuersalamanders in Deutschland vorzubeugen, eine Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) gefordert. In der aktuellen Roten Liste und Gesamtartenliste der Amphibien (Amphibia) Deutschlands...

Handreichung Pflegemaßnahmen Amphibiengewässer

Der ABS hat zur Hilfestellung für die Pflege von Amphibiengewässern, sowie alle etwaig auftretenden Fragen eine Dokumentation erstellt, welches hier mit den relevanten Informationen Antwort auf offene Fragen geben will. Dies soll helfen, die durch Amphibien genutzten...

Poster zur Zauneidechse

Nach der Konferenz zur Zauneidechse im November 2021, organisiert vom ABS sowie der DGHT, dem Reptil des Jahres 2020 und 2021, stellt der ABS 3 Poster zur Zauneidechse in voller Größe zum download bereit. Neben einem Porträt der Zauneidechse, sind neben verschiedenen...

Die „Kobra“ auf dem Feld in Baden-Württemberg

Auch der Sommer im Jahr 2021 kam nicht ohne mediales Sommerloch und zugehörigem, wahlweise Alligator in Badeesee, oder Giftschlange im Wohngebiet aus. So wurde es dieses Jahr eine Kobra, welche auf einem Feld bei Ludwigsburg gesichtet wurde. Als Quelle diente ein...