Saisonstart Amphibien

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer – Für Feldherpetologen läuten aber die ersten Frösche wieder die Kartiersaison ein. Zumindest lokal können bereits die ersten Springfrösche beobachtet werden. Die ersten Bergmolche, bei denen es sich vermutlich um Exemplare...

Winteraktivität eines jungen Bergmolchs am 22.12.2020

Bei kaltem Winterwetter können Bergmolche bspw. bei Gartenarbeiten sprichwörtlich Winterstarr in ihren Winterquartieren aufgefunden werden. Grundsätzlich werden die Tageslänge und die Temperatur für die inaktive Phase nicht nur für Amphibien als Taktgeber angesehen....

3-Beiniger Springfrosch

Am 22.02.2020 konnte an einem Gewässer nahe Korntal bei Stuttgart ein Springfrosch aufgefunden werden. Charakterisierung:Adult ca. im 3. oder 4. Lebensjahr (Einschätzung nach der Größe) / MännlichDas Tier war agil und bewegte sich zumindest im Wasser ohne...

November Kreuzotter

Manche Reptilien folgen sehr genau ihrem inneren Kalender und weniger den Temperaturen in ihrer Umwelt. So sind viele der bekannten Tiere meist gegen Mitte bis Ende Oktober in ihren Winterquartieren verschwunden und ignorieren selbst schöne Tage, wenn sie einmal...

Ringelnatter frisst Unkenquappe

Eine juvenile Ringelnatter (Natrix natrix natrix) erbeutet eine weit entwickelte Kaulquappe einer Gelbbauchunke (Bombina variegata), beobachtet am 23. August 2020 in Stuttgart. Beobachtung und Foto: Michael...

Herpetofauna erwacht

Durch die milden Temperaturen in Kombination mit einigen Regenschauern der letzten Zeit, sind bereits viele Vertreter der heimischen Herpetofauna aus der Winterruhe zurück. Salamandra s. terrestris Vipera b. berus Triturus...