Der Moorfrosch ist eine östlich verbreitete Art, deren westliche Arealgrenze in der Rheinebene verläuft. Die Verbreitung der Art in Baden-Württemberg ist in ein oberschwäbisches Vorkommen im Donaueinzugsgebiet und einem Vorkommen im Rheintal geteilt.
Moorfrösche erreichen eine Gesamtlänge von meist nur 60 mm (seltener 70-80 mm) und sind damit von den drei mitteleuropäischen Ranaarten die zierlichsten Braunfrösche. Auffällig ist ihre spitze Kopfform. Der Rücken ist meist bräunlich, seltener rötlich gefärbt, wobei die Flanken in der Regel heller sind und ins Gelbliche übergehen können. Meist weist der Rücken einen hellen Streifen auf. Eine Besonderheit ist die Himmelblaue bis Violette Färbung der Männchen während der Paarungszeit.
Lebensräume der Art sind ausgedehnte Moore in Oberschwaben und in der Oberrheinebene die Überschwemmungszonen des Rheins mit angrenzenden Auwäldern. Wichtig scheint für die Art ein Mosaikartiges Zusammenliegen von Feuchtwiesen und -weiden (der Artnahme bezieht sich auf das Vorkommen auf Agrarflächen), verschiedenen Stillgewässern alte Torfstiche, Weiher, Gräben und lichte Gehölzstrukturen zu sein.
Text: Alexander Pieh (2021)
Quellen:
Laufer, H. & A. Pieh (2001): Der Moorfrosch, Rana arvalis Nilsson, 1842. – Draco, 2/6: 30-37.
Laufer, H. & A. Pieh (2007): Moorfrosch – Rana arvalis (Nilsson, 1842). In: Laufer, H.; Fritz, K. & P. Sowig (Hrsg.): Die Reptilien und Amphibien Baden-Württembergs. Ulmer Verlag (Stuttgart), 397-414.