Schlingnatter Synchronhäutung?

Eine Schlingnatterhaut ist schon nicht gewöhnlich, bei zwei ungefähr zur selben Zeit und parallel abgestreiften Häuten, liegt der Gedanke des „Synchronhäutens“ nahe, ob gewollt oder nicht – so jedenfalls stellt sich der Fund am 11. Juni 2023 in...

Fund eines rötlich gestreiften Feuersalamanders

Am Abend des 24. März um ca. 20:30 wurde bei Gerlingen, Stuttgart, ein seltener rot gefärbter gestreifter Feuersalamander gesichtet. Die Witterung war nach Regen am Mittag feucht; neben dem rot gefärbten Tier waren auch andere, entsprechend der bekannten Ausprägung...

Amphibienschutz an Straßen

Führt ein hoher Luftdruckunterschied zum Tod von Amphibien? Amphibien haben wie Fledermäuse eine sackförmige Lunge, die im Gegensatz zur röhrenförmigen Lunge der Vögel flexibler ist. Bei einem schnell auftretenden Unterdruck dehnt sich die sackförmige Lunge schneller...

Amphibien und Biotopverbund

Amphibien gehen massiv in ihren Beständen zurück. Nicht nur seltene Arten, auch ehemals häufige Arten wie Erdkröte und Grasfrosch. Die Bestände werden kleiner und sind meist isoliert. Die Hauptgefährdungsursachen sind Lebensraumzerstörung, intensive Landnutzung und...

Mantis religiosa frisst Podarcis muralis

Das Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) Eidechsen fressen können ist bekannt. Bereits 1982 berichtete Froesch-Franzon darüber, dass Mauereidechsen (Podarcis muralis) ins Nahrungsspektrum von Mantis fallen und 1996 schilderten JEHLE et al., dass auch die Zauneidechse...